(Deutsch) Menü DE   | IT   | EN

Le mura di Bergamo

IT, 2023, 137 (Deutsch) Min., it [en]
(Deutsch) Filme im Wettbewerb
(Deutsch) Preis des Landes Südtirol
(Deutsch) Preis der Stiftung Südtiroler Sparkasse
(Deutsch) Publikumspreis der Stadt Bozen

20.04.23 17:45 (Deutsch) Bozen, Capitol 1
21.04.23 17:30 (Deutsch) Bozen, Capitol 2

Bergamo, marzo 2020. La citta, dentro le sue mura, e un corpo malato. L’epidemia di Covid-19 è scoppiata con un’esplosione violenta e inaspettata. Le strade si sono svuotate, gli scambi azzerati, gli incontri proibiti. Disconnesso dagli altri ogni corpo e solo all’interno delle sue mura. Ogni immagine, ogni memoria e un frammento fragile del mosaico che fino a ieri componeva la città. Dopo gli incubi di questa notte infinita, i sopravvissuti si risvegliano in una città sconosciuta. Il desiderio di fare ritorno a casa è forte ma altrettanto forte è il terrore di non ritrovare chi si era lasciato.

Anfang 2020 werden weite Teile Norditaliens von Covid-19 heimgesucht. Stadt und Provinz Bergamo werden zum Epizentrum der Coronavirus Ansteckungen. Krankenhäuser vor dem Kollaps, verzweifelte Familien, Militärkonvois, die Särge abtransportieren – und das ist erst der Anfang. Stefano Savona dokumentiert in seinem sehr eindringlichen Film das Geschehen mit schmerzhafter Genauigkeit. Auf den bodenlosen Schrecken der schwersten Tage folgt eine vielleicht noch größere Herausforderung: die Trauerarbeit. Die Menschen kommen zusammen, bemühen sich zu begreifen, was passiert ist, und versuchen, Angst und Schmerz zu überwinden. Nichts ist, wie es war. Die gewohnten Vorstellungen von Leben und Tod haben sich grundlegend verändert.