(Deutsch) Menü DE   | IT   | EN
Jasmila Zbanic, Kamera: Christine A. Maier

Quo Vadis, Aida?

AT/BX/RO/PL/FR/NL/DE, 2020, 104 (Deutsch) Min., orig. [de]
(Deutsch) Ehrengäste
(Deutsch) Ehrenpreis für eine herausragende Filmkarriere
(Deutsch) mit Jasna Duricic, Izudin Bajrovic, Boris Ler, Dino Bajrovic, Edita Malovcic

19.04.23 17:30 (Deutsch) Bozen, Capitol 1

Bosnien, Juli 1995. Aida ist Lehrerin und arbeitet als Übersetzerin für die UN in der Kleinstadt Srebrenica. Als die serbische Armee die Stadt einnimmt, gehört ihre Familie zu den Tausenden von Menschen, die im UN-Lager Schutz suchen. Aida hat als Dolmetscherin in den Verhandlungen Zugang zu entscheidenden Informationen. Sie versucht dabei Lügen und Wahrheiten auseinanderzuhalten, um herauszufinden, wie sie ihre Familie und ihre Mitbürger*innen retten könnte. Die Lage spitzt sich zu, als ihr Ehemann, Direktor der örtlichen Schule, Srebrenica bei den Verhandlungen mit dem bosnisch-serbischen General Ratko Mladic vertreten soll.

Vor dem Film wird der Preis für eine herausragende Filmkarriere in Kooperation mit dem Verkehrsamt Bozen an Christine A. Maier übergeben.

Bosnia, luglio 1995. Aida è un'insegnante e lavora come traduttrice per le Nazioni Unite nella piccola città di Srebrenica. Quando l'esercito serbo conquista la città, la sua famiglia è tra le migliaia di persone che cercano rifugio nel campo delle Nazioni Unite. Come interprete nei negoziati, Aida ha accesso a informazioni cruciali. Cerca di separare le bugie dalla verità per scoprire come salvare la sua famiglia e i suoi concittadini. La situazione precipita quando al marito, direttore della scuola locale, viene chiesto di rappresentare Srebrenica nei negoziati con il generale serbo-bosniaco Ratko Mladic.

Prima della proiezione del film sarà consegnato a Christine A. Maier il premio alla carriera in collaborazione con l'Azienda di soggiorno di Bolzano.