Preview 2022
Nach zwei Ausnahmejahren heißt es für das Bolzano Film Festival Bozen nun: #ZurückinsKino! Das Filmfestival findet vom 5. – 10. April statt, endlich wieder in den Kinosälen des Filmclub Bozen, im Rainerum und im Centro Trevi, sowie an ausgewählten Tagen in den Sälen der Filmclub Außenstellen Meran und Brixen und im Filmtreff Kaltern. „Wir freuen uns wirklich sehr auf unser Publikum“, so Festivalleiterin Helene Christanell, „als Plattform für kulturellen Austausch und Dialog werden in diesem Jahr auch wieder viele Filmschaffenden persönlich nach Bozen kommen. Das Filmprogramm gibt Einblicke in Themen der heutigen Zeit, vielfach von jungen Filmschaffenden.“ Die Spielfilme erzählen von brüchigen Familiensystemen und von Lebensentwürfen junger Menschen. Die Dokumentarfilme richten den Blick auf die Gesellschaft und dokumentieren Grenzen und Grenzfälle. Programmleiter Martin Kaufmann fügt hinzu: „Filme wie Ronny Trockers DER MENSCHLICHE FAKTOR oder Niccolò Castellis ATLAS hätten wir gern schon im letzten Jahr gezeigt, aber Online war es nicht möglich und verständlicherweise haben auch die Vertriebe darauf gewartet, dass die Filme ihre Uraufführung im Kino haben sollen.“
Der Zauber der großen Leinwand bleibt also unersetzlich. Die Online-Ausgabe 2021 hat jedoch auch neue Wege eröffnet und so werden Live-Übertragungen von Talks, Filmgesprächen und zusätzliche Filmvorführungen im Netz auch 2022 angeboten werden. Ab 10. April, einem Tag nach Ende des Festivals, werden einzelne Filme noch zum Nachsehen über unsere Webseite angeboten.
NEWs 2022
1972-2022: Autonomy Experience
Zum 50jährigen Jubiläum des Zweiten Autonomiestatuts veranstaltet der Filmclub in Zusammenarbeit mit dem Center for Autonomy Experience über das Jahr verteilt eine Filmreihe zum Thema Autonomie und Minderheiten, die über den Tellerrand hinausblicken will, mit einem Höhepunkt am BFFB (NACHBARN von Manu Khalil, Gesprächsrunde zu „Kurdische Identität“). Begleitet wird die Film-Reise mit Diskussionen und Begegnungen. Hier das Programm.
Per il 50esimo anniversario del secondo statuto di Autonomia e in collaborazione con il Center for Autonomy Experience, durante il festival saranno proiettati film e documentari legati all’autonomia e alle minoranze. Ecco il programma!
„Local artists“ – goes Euregio
Das BFFB bietet der lokalen Filmbranche seit Anbeginn eine Plattform. In seiner 35. Ausgabe erweitert das Festival den Radius der Reihe Local artists auf die Europaregion Tirol Südtirol Trentino. Herzlich willkommen Tirol, benvenuto Trentino!
Nella 35esima edizione, la rinomata sezione del festival abbraccerà anche le opere di filmmakers trentini e tirolesi, oltre che altoatesini.
Focus Europe: Albania/Kosovo
Die Reihe Focus Europe präsentiert 2022 eine Auswahl des aktuellen Filmschaffens aus Albanien/Kosovo. Die neue Generation an Filmschaffenden wirft einen kritischen Blick auf die jüngste Vergangenheit der Länder am Balkan. Gezeigt werden HIVE von Blerta Basholli, OPEN DOOR von Florenc Papas, BABAI von Visar Morina, sowie mehrere Kurzfilme.
Con le loro opere, i giovani cineasti del paese ospite 2022 getteranno uno sguardo critico sul passato, presente e futuro dei Balcani.
BFFB – Online
Der Zauber der großen Leinwand ist unersetzlich. Die Online-Ausgabe 2021 hat jedoch auch neue Wege eröffnet und so werden Live-Übertragungen von Talks und zusätzliche Filmvorführungen im Netz auch 2022 angeboten werden.
Dopo avere sperimentato il successo del 2021, offriremo anche nel 2022 una programmazione online di parte del nostro programma, che si affiancherà alle proiezioni in sala.
Teilnahme/ Candidature
Filmeinreichungen zur Teilnahme am Festival für den Wettbewerb für den besten Spiel- und Dokumentarfilm, sowie für „Local artists“ waren bis 15. Dezember 2021 möglich, über 200 Einreichungen haben uns erreicht.
Programm & Wettbewerbe 2022 / programma e concorsi 2022
Preis für den besten Spielfilm / premio al miglior film
Preis für den besten Dokumentarfilm / premio al miglior documentario
Publikumspreis für den besten Spiel- oder Dokumentarfilm / premio del pubblico al miglior film o documentario
Preis der Euregio Schülerjury / premio della giuria studenti Euregio
Ehrenpreis für eine herausragende Filmkarriere / premio d’onore alla carriera
Golden Walther Award: Das Fenster für in Südtirol gedrehte und geförderte Filme / la finestra sul cinema girato in Alto Adige
Spezialpreis „Dolomiten UNESCO Welterbe“ / Premio Speciale Dolomiti Patrimonio Mondiale UNESCO
FINAL TOUCH #7: Das Branchenangebot für junge Filmschaffende / l’ offerta formativa per giovani filmmakers
FOCUS EUROPA: Ein europäisches Gastland / un paese europeo ospite
LOCAL ARTISTS: Die Plattform für Südtiroler Filmschaffende / la finestra sui cineasti altoatesini
Spielstätten in ganz Südtirol / locations di proiezione in tutto l’Alto Adige
Begegnungen mit Filmschaffenden / dialoghi con esperti del settore
Festivalpartner / I nostri partner
Das BOLZANO FILM FESTIVAL BOZEN pflegt seit Jahren die Kontakte mit anderen Filmfestivals aus Deutschland, Österreich, Italien, der Schweiz sowie mit lokalen Veranstaltern und Institutionen wie der EURAC, dem Jazzfestival Südtirol/Alto Adige, den Vereinigten Bühnen Bozen, dem Centro Trevi, der Schule für Film und Fernsehen ZeLIG, dem Konservatorium Claudio Monteverdi Bozen, der Freien Universität Bozen und dem Netzwerk gegen Gewalt. Die IDM Südtirol Alto Adige ist seit Jahren unser Festivalpartner, mit dem wir die Programmfenster Made in Südtirol und Final Touch präsentieren.
BOLZANO FILM FESTIVAL BOZEN è molto legato ai suoi festival partner, dei Paesi da cui provengono i film del programma, così come è legato alle varie istituzioni culturali con cui fa rete da anni. L’EURAC, il Jazzfestival Südtirol/Alto Adige, il Club teatrale Vereinigte Bühnen Bozen, il Centro Trevi, la scuola di cinema e nuovi media ZeLIG, il Conservatorio Claudio Monteverdi, la Libera Università ed il Forum Prevenzione di Bolzano sono, così come IDM Südtirol Alto Adige (insieme a cui organizziamo la rassegna Made in Südtirol e Final Touch) nostri preziosi alleati per offrire a pubblico ed addetti ai lavori un programma sempre più ricco.